Mobile Engineering & Mobile App Development
Der Druck zu Effizienzsteigerung, Wachstum und Kostenreduktion drängt Unternehmen stetig dazu, ihr Geschäft zu optimieren und zu erweitern. Die „Mobilisierung“ von Geschäftsprozessen zählt zu den vielversprechendsten Antworten auf diese Herausforderung. Neben der Frage, welche Prozesse sich überhaupt sinnvoll mobilisieren lassen, stellt sich vor allem die Frage nach einer geeigneten Lösungsstrategie. Hier kommen unsere Kompetenzen im Mobile Engineering ins Spiel.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Mobile Engineering
agido ist sehr erfahren auf dem Gebiet der innovativen Softwareentwicklung von mobilen Apps. Wir kennen Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten, die die verschiedenen Lösungsstrategien aufweisen. Gerne helfen wir Ihnen und begleiten Sie bei der Verwirklichung Ihrer Vorhaben.
Im Kontext Mobile Engineering hilft agido Ihnen:
- Ihre Geschäftsprozesse zu analysieren und Mobilisierungspotenziale aufzudecken
- die zu Ihnen und Ihren Produkten passende Lösungsstrategie zu finden
- Konzepte zu entwickeln (Sketches, Wireframes, Mockups, Schnelles Prototyping)
- Lösungen umzusetzen, die auf allen gängigen mobilen Plattformen (iOS, Android, Blackberry, Windows Phone) lauffähig sind, ohne dabei das Nutzungserlebnis einzuschränken
Möglichkeiten der "Mobilisierung" erkennen
Keine Frage, Mobile Apps sind derzeit einer der wesentlichen Wachstumstreiber in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie können zu jeder Zeit und an jedem Ort genutzt werden und sind ein großer Schritt auf dem Weg zur Allgegenwärtigkeit von Informationstechnik in unserem Leben.
Mobile Apps bieten Möglichkeiten zu enger, mitunter unmittelbarer Interaktion, zu einem umfassenden Nutzungserlebnis und damit letztlich zu intensiveren Kundenbindungen. Insbesondere den standortsbezogenen Diensten wird dabei hohes Potential zugesprochen.
Sie ermöglichen sowohl Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Informationen als auch die Reduzierung von Prozesskosten. Darüber hinaus erlauben die in ihrem im Dunstkreis entstandenen App-Stores neue Vertriebskanäle bzw. -wege zu nutzen, mehr Kunden zu erreichen oder schlichtweg die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen.
Die Entwicklung hat in den vergangenen Jahren deutlich an Fahrt gewonnen, insbesondere mit dem Aufkommen des iPhones und der Android-Smartphones. Seitdem entwickeln sich vollkommen neue Möglichkeiten Geschäftsprozessen mobil zu unterstützen. Und die Endgeräte werden immer leistungsfähiger, sie erhalten immer mehr Sensoren, mehr Übertragungswege und Funktionen. Gleichzeitig fallen die Kosten für mobile Datenübermittlung.
Aber immer noch greifen Unternehmen die Chancen, die Mobile Apps eröffnen, nur sehr zaghaft auf. Viele Unternehmen stehen zunächst vor der Frage, welche Informationen und Dienstleitungen sie überhaupt über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) in Form von Apps ihren Kunden anbieten wollen. Erfolgreich sind dabei diejenigen Unternehmen, die diesen mobilen Kanal fest als einen von mehreren Kanälen gleichberechtigt aufnehmen.
Längst werden mehr mobile Endgeräte abgesetzt als Desktops und Laptops. Für einige Unternehmen ist der mobile Kanal heute schon der wichtigste, da er den Nutzer nicht an einen Ort bindet und bestimmte Dienste erst möglich macht.
Integriert man den neuen Kanal geschickt in seine Infrastruktur werden dadurch kaum dauerhafte Mehraufwendungen nötig. Neben der Wahl eines erfahrenen Entwicklungspartners hat auch die Technologie einen wesentlichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg.
Die passende Lösungsstrategie
Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung einer mobilen Anwendungen verlangt die Wahl und Erarbeitung der passenden Lösungsstrategie.
Am Anfang steht daher eine umfassende Lagebeurteilung. Um zur passenden Lösungsstrategie zu gelangen, sind zunächst ein paar wesentliche Fragen zu beantworten. Dazu gehören zunächst Fragen, wie in der „klassischen“ Softwareentwicklung auch:
- Welche Ziele werden mit der mobilen Anwendung verfolgt und welche Zielgruppe soll adressiert werden?
- Wie gestalten sich die Wertversprechen der mobilen Anwendung?
- Welchen Wert hat die Zielgruppe dadurch und passen Wertversprechen und Ziele zueinander?
- Wie und wann machen sich die Investitionen in eine mobile Anwendung bezahlt?
Im Wesentlichen lassen sich drei Ansätze unterscheiden:
- Native Apps werden gezielt für eine Zielplattform (z.B. iOS oder Android) entwickelt und angepasst
- Web Apps werden im Web-Browser des mobilen Endgeräts ausgeführt
- Hybrid Apps haben einen nativen Rahmen, werden aber auf Basis moderner Web-Technologien (HTML5, CSS3, JavaScript)
Native Apps sind Anwendungen, die speziell für ein mobiles Betriebssystem entwickelt werden. Sie werden über herstellereigene App-Stores verkauft. Apple führte den App-Store für das iPhone im Jahre 2008 ein und gilt daher gemeinhin als Erfinder, zumindest aber als der Wegbereiter dieser Vertriebsform.
Hinter den so genannten Web Apps verbergen sich letztlich speziell auf mobile Endgeräte angepasste Web-Anwendungen.
Das Beste aus den beiden vorgenannten Welten ziehen Hybrid Apps.